Altlengbach

 

Unser Fotoarchiv

  

 

 

 

 

 

Halbtagesfahrt am 30. März 2023

Ein ereignisreicher Ausflug war diese Halbtagesfahrt, viele Eindrücke wurden gewonnen, obwohl manches einigen schon bekannt war, doch wieder viele neue Erlebnisse!

Mittags in GRAFENEGG angekommen, begann unsere interessante Führung in der 32 ha großen Parkanlage mit seiner 300jährigen Geschichte, der vielfältigen Botanik und den alten Baumriesen. Durch den Park gelangten wir zur jüngsten Geschichte von Schloss Grafenegg - dem WOLKENTURM - der 2007 unter damaligen LH Erwin Pröll und Rudolf Buchbinder erbaut und eröffnet wurde. Mit dem großen Konzertsaal im AUDITORIUM wurde eine weitere Spielstätte für Konzerte und Veranstaltungen geschaffen.
Zu einem englischem Schloss, mitten in Österreich, wurde Schloss Grafenegg durch Graf Breuer, der im 19. Jhdt. den Umbau zur bedeutendsten Schlossanlage im romantischen Historismuns veranlasste, inspiriert durch seine vielen England-Aufenthalte. Bei der Führung durch die prunkvoll gestalteten Räume beeindrucken die kunstvollen Holzschnitzarbeiten an Decken und Wänden, schöne Kachelöfen, der Rittersaal und die Bibliothek. Die Schlosskapelle fasziniert mit dem Sternenhimmel.

Bei der Weiterfahrt machten wir Halt in Grafenwörth und besuchten den FRIEDENS STUPA. Ein Stupa ist ein buddhistisches Heiligtum, ein Symbol für Frieden, Weisheit, Liebe und Mitgefühl. Seine Heiligkeit, der Dalai Lama segnete 2021 den 2019 auf einer Anhöhe inmitten von
Weinbergen errichteten, weithin sichtbarem Bau. Herzlich begrüßt von Mönch Sunim erklärte er uns kurz den buddhistischen Glauben. Im großen Raum, die Lotosblüte als Symbol der geistigen Entfaltung eingefügt in der Mitte des Bodens, befindet sich die Friedensglocke.
Mit dem großen goldenen Buddha in der Kuppel war es beeindruckend und zur Besinnung rufend für uns alle.

In eine Erlebniswelt tauchten wir dann im LOISIUM in Langenlois ein, bei der 900 Jahre alten Weinkeller-Zeitreise. Man betritt den modernen Kubus und nach einer kurzen Weinverkostung geht es in das magische Kellerlabyrinth und man erfährt bei der Führung auf 1,5 km alles Wissenswerte über die lange Geschichte des Weinbaues. Holzfässer, teils abgelöst von riesigen modernen Edelstahltanks, Weinherstellung einst und jetzt, sowie die Sektproduktion. Im Innenhof eines Winzerbetriebes nostalgisch zu besichtigen die schlichte Einrichtung der Wohnung, eine Schusterwerkstätte und auch die alte Tradition des Fassbinders, ehe es teils magisch durch die Keller wieder rauf geht zur Vinothek.

Im Anschluss an diese beeindruckenden Erlebnisse meldete sich schon der Hunger und so freuten wir uns auf den Heurigen!
Beim EISENBOCK in Straß im Straßertale wurden wir dann bestens mit Speis und Trank versorgt, ehe wir zufrieden unser Heimreise antraten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  ZURÜCK